Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

5 Ursachen, warum deine Manifestation nicht aufgeht

Manifestation ist faszinierend und komplex zugleich. Jeden Tag tun wir es und doch verstehen wir es so wenig. Ich würde Manifestation fast als Geheimnis des Lebens bezeichnen, denn wenn deine Wünsche in Erfüllung gehen, fühlt sich nichts berauschender an und wenn du verzweifelt versuchst etwas erfolgreich in dein Leben zu ziehen und es gefühlt immer mehr von dir wegrückt, war Leben nie so schwer. 

Tatsächlich ist für mich Manifestieren eine Heilreise, die Erfüllung unserer Träume ist nur das positive Beiprodukt. Denn, wenn sich deine Wünsche nicht erfüllen, dann oft aus versteckten Mustern, Prägungen und Glaubenssätzen für die wir quasi blind sind, da sie unser inneres „Normal“ sind. Es ist für uns so selbstverständlich, dass wir es nicht hinterfragen. 

In meinem Buch: „Der Flughafen deiner Möglichkeiten“ beschreibe ich so ziemlich alle Dreh- und Knackpunkte, die bei einer erfolglosen Manifestation im Wege stehen. Hol es dir gleich bei Amazon. 

Bis dahin habe ich hier fünf Faktoren, warum deine Manifestation bisher nicht aufgehen konnte:

Punkt 1: Du hältst an den falschen Dingen fest!

Das ist ein Punkt, den ich sehr lange unterschätzt habe. Nehme wir mal den Traumpartner. Eine Bekannte sagte mir einmal, als ich sie fragte, was die Liebe so macht, dass sie sich einen festen Partner und Kinder wünscht, bisher aber noch nicht der Richtige dabei gewesen wäre. Aber es würde ihr nicht langweilig werden, sie hätte drei Lover parallel. Ich fragte sie, wie sie das organisiert und da meinte sie: „Ach, sie sind in unterschiedlichen Städten. Den einen treffe ich nur ganz selten, aber wir haben eine tolle Brieffreundschaft!“. Da schoss es mir in den Sinn:  „So wirst du den richtigen Partner immer energetisch fern halten, weil du dich innerlich „besetzt“ hältst.“. Man darf nicht unterschätzen, wie stark die Energien von Menschen auf uns wirken – selbst über die Ferne. Ich selbst hatte auch solche „Brieffreundschaften“. Am Abend, wenn eigentlich die Sehnsucht nach einem Partner hochkommt, stillt man sie mit eben diesem Austausch aus der Ferne. Es kann gar kein freies Feld entstehen. Es ist wie beim Ausmisten. Du kannst dir erst einen neuen Teppich kaufen, wenn der andere gegangen ist. Wenn du aber an ihm festhältst, weil so viele Erinnerungen an ihm hängen, weil er gerade praktisch ist, weil du nicht mal kurz ohne Teppich auskommen willst, weil die Anlieferung seine Zeit braucht oder einfach weil du zu bequem bist, wird kein neuer Teppich zu dir kommen. 

Sage dem Universum ganz klar was du haben willst und was du nicht (mehr) haben willst. Immer, wenn du zu einer lauwarmen Sache JA sagst, sendest du an das Universum: „Prima! Mehr davon bitte!“ Und das Leben liefert. Und ja, sich von den falschen Sachen zu trennen kann weh tun und das ist genau der Punkt, an dem viele einbrechen und zum alten Muster zurückkehren. Sie sitzen im Schmerzvermeidungsmodus. 

Punkt 2: Deine versteckten Sehnsüchte manifestieren stärker, als der Verstand

Du kannst dir mit deinem Köpfchen noch so sehr visualisieren, was du dir erdenkst. Es wird nicht in dein Leben treten, wenn dahinter kein „saftiges“ Gefühl liegt. Auch hier kann man wieder das Liebesthema nehmen. Sexualität kann man nicht faken. Das, wovon du träumst, wenn du dich selbst befriedigst, ist ein starkes intensives Gefühl. Und nun überlege mal, ob das eine gesunde Beziehung ist oder doch die heiße Affäre, der Expartner o.ä. 

Genauso ist es auch bei Lebenssituationen. Denkst du, dass du eigentlich vielleicht gerade Kinder kriegen solltest, aber der Freund, welcher gerade die Weltreise macht, zieht dich viel mehr an? Auf allem, was du dir verbietest, was du dir selbst nicht eingestehen willst, was nicht sein „darf“, liegt so richtig viel Energie und das katapultiert dich direkt in komplizierte Situationen, Verstrickungen oder eben einfach, dass das, was du dir mit deinem Kopf erträumst nicht wahr wird. Eine Zeit lang wollte ich unbedingt ein Haus haben. Bis ich merkte, dass ich eigentlich gar keine Lust auf die ganze Arbeit drum herum hatte. Oder ich wollte mal eine Unternehmerin werden, aber auch da dachte ich: „Selbst wenn du alle Arbeit abgibst, musst du dich trotzdem noch um andere kümmern, dich abstimmen, andere führen usw. Eigentlich will ich lieber unabhängig bleiben.“.

Sei verdammt ehrlich zu dir! Was fühlst und willst du wirklich?

Punkt 3: Der liebe Neid.

Hach ja. Ich kenne dieses Gefühl. Es ist zum kotzen. Und gleichzeitig ist es ganz ungünstig von uns neidisch zu sein. Denn energetisch zeigt uns das Leben mit dem Neid nur eine Menükarte. Es fragt uns: „Na willst du das auch haben?“ Und wieder sind wir bei den schlechten Gefühlen. Es kriecht in uns hoch, weil das Leben uns vermeidlich aufs Brot schmiert, was wir alles nicht haben und sind. Tatsächlich darfst du dir aber, wenn der Neid kommt, innerlich auf die Schulter klopfen und sagen: „Ok, mir wird das gezeigt, es fällt mir auf. Ich bin also kurz davor es auch zu haben. Ich feiere mein Gegenüber dafür, dass es erfolgreich bereits das lebt, was ich auch will und jetzt schaue ich mir mal an, was es tut, wie es lebt, wie es agiert, um meine Manifestation mal ein bisschen zu beschleunigen.“. Feiere andere für ihren Erfolg und öffne damit das Feld dafür, dass du genau das ebenfalls in dein Leben einlädst. Schimpfst und wetterst du dagegen an, dann ist das quasi eine Abbestellung beim Universum: „Nee, find ich doof, will ich nicht.“. Das Leben reagiert und gibt es dir nicht. Obwohl du es doch eigentlich gern gehabt hättest. Sei also auch hier ehrlich und erkenne: „Oooookay, ich bin neidisch. Der andere ist nicht doof, sondern ich verschließe mich gerade, weil ich denke, dass mir etwas nicht genauso zusteht.“. 

Punkt 4: Du träumst nur und lebst nicht.

Wer mich kennt, weiß, dass ich kein Fan von Visionboards bin. Sie halten uns quasi im ewigen Wünschen fest. Mehr noch, als deine Träume vor Augen zu halten, ist es wichtig, diese auch zu fühlen. Dich in die Identität hinein zu spüren, die erfolgreich das lebt, was du dir wünschst und zwar in jedem noch so kleinem winzigem Detail. Bevor ich Bestsellerautorin wurde, fragte ich mich ganz genau, was die Anna als Bestsellerautorin ganz konkret anders macht, als die aktuelle Version meiner selbst. Tatsächlich fiel mir lange nichts ein. Ich fühlte es zum Greifen nahe. Doch dann bemerkte ich es doch. Ich würde mich eventuell ein bisschen schicker kleiden. Ich würde die hochwertige Jacke und die hochwertigen Schuhe tragen, einfach weil ich ja dann „wer bin“. Mein Kopf fand das vollkommen albern, aber ich dachte: „Versuchen kannst du es ja mal Anna.“ und schwups. Es dauerte keine Woche war ich Bestseller. 

Tatsächlich mache ich das jeden Morgen. Ich frage mich, wie ich mich fühlen würde, wie ich handeln würde, wie ich gehen würde, wie ich sprechen würde, wie ich essen würde, wie ich mich kleiden würde, wie ich meinen Tag organisieren würde, wenn ich XYZ in meinem Leben erfolgreich manifestiert hätte. Ich frage mich auch, was ich NICHT mehr tun würde. Manchmal geht es nämlich viel mehr ums weglassen, als ums dazu holen. Also fang an die Identität hinter deiner Manifestation zu verkörpern und höre auf nur davon zu träumen. 

Aus dem systematischen Coaching kenn ich auch eine Übung die fragt: „Stell dir vor, es ist ein Wunder passiert und über Nacht hat sich dein Traum erfüllt. Woran würdest du es spüren? Wie würdest du dich verhalten, wie würdest du mit den Menschen interagieren und sie mit dir?“. Es ist im Prinzip das Eintauchen in die Identität dessen, was du dir erträumst. 

Punkt 5: Du schaust immer nur nach links und rechts

Im Prinzip ist es eine Mischung aus Punkt 3 und 4. Viele Marketingkonzepte raten einem das regelrecht beim Businessaufbau. Recherchiere die Konkurrenz! Ich habe das noch nie getan! Du musst dir dein Leben vorstellen, wie ein Architekt vor seiner Zeichenskizze. Er muss ein klares Bild vor Augen haben, wie das Haus aussehen soll und er muss es zu Papier bringen, es klar kennzeichnen, wie er es haben will. Je präziser und genauer er zeichnet, desto leichter ist es später aufzubauen. Je klarer er alle Eventualitäten durchdenkt, desto schneller geht der Bau, desto schöner lässt es sich dort wohnen oder wirken und desto länger hält das Haus. Schaut der Architekt aber nun permanent nach links oder rechts auf die Skizzen anderer Architekten wird seine Zeichnung niemals fertig gezeichnet, geschweige denn das Haus gebaut. Außerdem lässt er sich von den Visionen anderer ablenken und irritieren. Diese bauen immer für sich, für ihre Bedürfnisse, für ihre Bedingungen und Konditionen. Du hast deine eigenen. Es wäre dumm, bei anderen abzugucken oder dich davon irritieren zu lassen. 

Vielleicht sagst du jetzt: „Ich könnte mir aber Inspiration holen.“. Ja das kannst und sollst du. Aber achte darauf dich nicht festzutackern an den Ideen anderer. Baue dein eigenes Haus. Werde der Architekt DEINES Lebens. Gehe voll rein, kreiere dir deine Welt. Du wirst sehen, dass andere Skizzen dich gar nicht mehr interessieren. 

Hast du nun Blut geleckt? Ich verstehe dich! Ich fand das Thema Manifestation so faszinierend, dass ich ein ganzes Buch darüber schrieb. Wir treffen uns im ersten Kapitel 😉 !

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Das Leben ist ein Spiel, das du selbst erschaffen hast!

Das Leben ist dein Spielpartner und es wird nicht müde mit dir immer wieder in eine neue Runde zu gehen. Glaube mir, das Leben hat einen längeren Atem. Oder besser gesagt – es braucht gar keinen Atem, selbst, wenn dir der Atem ausgeht, selbst wenn dein letztes Stündchen geschlagen hat, geht das Leben mit dir im nächsten Leben in eine neue Runde. Solange du dich auf dieses Spiel im Außen einlässt, indem du auf das reagierst, was dir das Leben anspühlt wirst du immer wieder „verlieren“. Du wirst solange „verlieren“ bist du begreifst, dass du selbst das Spiel bist. Dass du selbst mit deinen Gedanken, deinen Reaktionen, deinen anerzogenen Mustern und Glaubenssätzen, deiner Frequenz dieses Spiel erschaffst. Irgendwann hast du so viele Runden mit deinem Spielpartner getanzt, dass du erkennst, dass du eigentlich gegen dich selbst spielst. Gegen deine Ängste, deine Blockaden, deine Vorstellung von Moral und Ordnung.

Denn das Leben ist einfach nur dein Spiegel. Hast du Angst vor etwas – dann zeigt dir das Leben deine Angst. Du ziehst Situationen an, wo du dir immer wieder diese Angst anschauen darfst und das Leben fragt dich – und? Möchtest du dir diese Angst jetzt mal anschauen oder darf ich weiter mit dir spielen und dir diese Angst in einer neuen Situation zeigen?

Man könnte meinen, dass das Leben fies ist. Dass es immer nur Schmerz will, dass es immer nur um „weiter weiter weiter“ geht und niemals darum endlich mal Frieden zu finden. Die Wahrheit ist, dass dein Leben dein bester Freund ist. Nicht die Sorte Freund, mit dem du dich vor der X-box emotional tot machst und der dir wie ein kleines schwaches Hündchen die Wange leckt, wenn du weinst. Verstehe mich nicht falsch – das Leben schickt uns auch Helfer, glückliche Zufälle und es will auch mit uns feiern. Aber es ist eher die Sorte Freund, die einem immer und immer und immer wieder ehrlich sagt, wo der Hase noch im Pfeffer liegt. Nicht um uns zu quälen, sondern damit es uns besser geht, damit wir endlich inneren Frieden und Urvertrauen in uns und unsere Kraft gewinnen.

Und irgendwann verstehst du, dass das Leben, die Menschen und Situationen um dich herum, die du anziehst gar nicht ein lieber Spielpartner sind, sondern eigentlich du selbst. Denn solange wir noch Schmerz, Frustration, Trauer, Wut usw. in uns tragen, solange gehen wir auch noch mit diesen Dingen in Resonanz und ziehen sie in unser Leben. Du wirst so lange einen gewissen Schmerz erleben, bis du verstehst, dass du ihn heilen darfst, dass du ihn fühlen darfst, dass du ihn lieben darfst. Du darfst ihn so sehr lieben, dass du ihn innerlich emporhebst. Denn er ist dein größtes Geschenk. Durch diesen Schmerz zu gehen wird deine größte Kraft freisetzen und du wirst die großartige Erfahrung machen, dass dir nichts mehr Angst macht. Denn eigentlich haben wir ja nur Angst vor der Angst nicht wahr?! Und dir wird auffallen, was für Konstrukte du im Außen gebaut hast, um ja diesen Schmerz von dir weg zu halten, um ihn nicht fühlen zu müssen. Du hast vielleicht immer nach einem Retter gesucht, der die Drachen im außen weghält. Dabei bist du selbst dein Retter und glaube mir, wenn du das einmal fühlen kannst, wirst du merken, wie wundervoll diese Selbstermächtigung ist. Vielleicht hast du dich aber auch abgelenkt mit Arbeit, social media, Netflix, shoppen etc. Ablenkung bedeutet nur, dass dieser Schmerz vertagt wurde, bis zur nächsten Spielrunde. Vielleicht hast du dir versucht Anerkennung zu erkaufen, zu erarbeiten oder zu erschlafen. Du hast versucht ein künstliches Licht auf dich zu werfen, weil dein inneres Licht nicht stark genug ist, diese Wunden in dir zu überstrahlen. Und so bist du fleißig, tapfer und bemüht dich im Außen abzubuckeln. Du bekommst Krankheiten (wenn du Glück hast), die dich dazu zwingen in die Ruhe zu kommen und dir dann endlich diese Ängste anzuschauen, die dann hochkommen. Denn das Leben ist auch nicht immer fies. Es lässt uns schon Arbeiten, unsere Kinder versorgen oder dringliche Dinge erledigen. Aber es findet immer wieder einen Weg die Drachen von der Leine zu lassen, damit du sie dir endlich anschauen darfst. Und glaube mir –  es ist ein riesiges Geschenk. Wir verstehen es immer als „Los“/ „Schicksal“ / „grausame Erfahrungen“ / „misslungene Erziehung“ aber es ist in Wahrheit ein Geschenk! Ach was sage ich –  es ist unser größter Schatz, unser größter Reichtum. Ein Geschenk, was wir selbst gewählt haben!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kennst du deine Wirkung auf Andere?

Ein wunderbares Interview mit Katharina Schenk – Sekretärin vom Thüringer Innenminister – und Kundin bei mir im Stimm- und Sprechtraining. Danke Frau Schenk für Ihre wertvollen Gedanken!

Hallo Frau Schenk – würden Sie sich uns kurz vorstellen?

Als Wahl-Altenburgerin lebe ich seit 2018 mit meinem Mann und unseren zwei Kindern in der Residenzstadt. Aufgewachsen bin ich in Leipzig, hier habe ich – abgesehen von zwei Auslandsaufenthalten – auch die Schule besucht und mein Masterstudium der Philosophie abgeschlossen. Nach beruflichen Stationen im Journalismus und in der Stadtverwaltung in Altenburg bin ich inzwischen beruflich in Erfurt tätig. Als Staatssekretärin im Innenministerium geht es in meiner Arbeitswoche um die Lage der Kommunen in Thüringen. Das ist eine schöne Aufgabe, denn in den Kommunen wird es schnell konkret.

Ich bin schon seit meiner Studienzeit politisch aktiv. Meine politische Heimat habe ich in der SPD gefunden. Gegenwärtig kümmere ich mich ehrenamtlich um die Belange der Kreistagsfraktion im Altenburger Land und bin Vorsitzende meines SPD-Kreisverbandes.

Frau Schenk – sie sind vor kurzem zum zweiten Mal Mutter geworden und nach 2 Monaten sofort wieder in den Berufsstress eingestiegen. Wieso investieren Sie ihre ohnehin schon kostbare Zeit in Stimm-, Sprech- & Präsentationstraining?

Weil es eine wesentliche Grundlage meiner Arbeit ist Dinge verständlich zu präsentieren und durch konstruktive Gespräche Lösungen für oft komplexe oder zumindest vielschichtige Probleme zu erreichen. Es ist sozusagen ein grundlegendes Handwerkszeug und es wäre sträflich ausgerechnet an dieser Stelle zu sparen. Im Gegenteil: Ich bin sogar fest davon überzeugt, dass wir gerade als Politiker: innen zur Kenntnis nehmen müssen, dass das „wie“ weit vor dem „was“ ankommt, wir uns also Lösungsvarianten verbauen, in dem wir schlecht kommunizieren.

Warum wählten Sie lieber das Eins zu Eins- Training, als ein größeres Seminar?

Ich halte es für effizienter, denn die Sprache und Stimme ist doch sehr individuell. So bleibt Raum ganz konkret nur auf mich einzugehen, was die Lernkurve aus meiner Sicht ungemein steigert. Für mich ist es zudem leichter in den Kalender einzupflegen, wenn man die Termine nach den eigenen Arbeitswochen anpassen kann.

Ich habe bereits viele Seminare zu ganz unterschiedlichen Themen in der Gruppe erlebt. Oft ist das auch ein sehr produktiver Prozess, es kommt aber eben ganz auf das Thema an. Wenn es um die konkrete Qualifizierung einer persönlichen Eigenschaft wie der Stimme geht, so halte ich den „von anderen lernen“ bzw. den Gruppeneffekt für sehr überschaubar. Es sind doch oft ganz persönliche Erfahrungen und Angewohnheiten, die einen von einer guten Präsentation oder einem sicheren Auftritt trennen.

Wie hängen ihrer Meinung nach die Stimme und das Sprechen mit der Außenwirkung zusammen?

Die Verbindung lässt sich wohl kaum hoch genug einstufen. Ich höre mir zum Beispiel schon seit meiner frühsten Jugend an, dass ich viel zu schnell spreche, was im Allgemeinen mit Aufregung und Nervosität in Verbindung gebracht wird. Ich war aber meist überhaupt nicht aufgeregt, im Gegenteil, gerade als junges Mädchen war ich eher der Typ „Mir doch egal, was andere denken“ und habe einfach gemacht, was ich für gut hielt –inklusive kunterbunter Haare und Undercut. Die Zuschreibung „aufgeregt, unsicher, nervös“ aber blieb. Das hat mich oft richtig wütend gemacht. Mir wurde an diesem Beispiel sehr deutlich, dass die Art und Weise wie man spricht eine kaum zu unterschätzende Wirkung auf das Gegenüber hat, die man auch nicht durch das was man sagt einfangen kann. Es ist also notwendig zumindest in wichtigen Gesprächssituationen vorher auch zu bedenken, wie man wirkt. Jeder hat ja quasi ein „Normal-Null“ – das für sich zu kennen und dann darauf für folgende Gespräche die richtigen Konsequenzen zu ziehen halte ich für einen wichtigen Prozess. 

Können Sie ein Beispiel aus Ihrem Berufsalltag machen, wo Sie das schon selbst erfahren haben?

Wahrscheinlich könnten die, mit denen ich spreche zur Beantwortung dieser Frage einen ebenfalls sehr interessanten Beitrag leisten. Ich will mal auf ein positives Beispiel eingehen. Im vergangen Jahr haben wir ja hauptsächlich über Videokonferenzen oder Telefonschalten beraten. Das war oft herausfordernd, denn politische Lösungen beruhen auch auf Vertrauen. Da ich quasi gleichzeitig mit der Pandemie meinen neuen Job angetreten bin, kannte ich viele Verantwortungsträger: innen überhaupt nicht und wollte trotzdem gemeinsam mit Ihnen arbeiten. Da bliebt dann nur – Telefon, Videoschalte. Hier habe ich wahrgenommen, dass es trotzdem gelingen kann mit der richtigen Sprechweise die Menschen davon zu überzeugen, dass sie gehört und ihre Probleme und Anregungen aufgenommen werden. Durch Video ist ja alles irgendwie gedämpft, es gibt kein direktes Feedback. Mir hat es sehr geholfen mir das immer wieder zu vergegenwärtigen und dann einfach etwas engagierter und enthusiastischer zu sprechen, als man das vielleicht tut, wenn man jemandem direkt gegenübersitzt und – auch sehr wichtig- Telefonate möglichst zu vermeiden, wenn Videomöglich war. So habe ich über die Monate festgestellt, dass man auch im digitalen Raum Energie verliert.

Wie hat sich Ihr Sprechen im Laufe der Karriereleiter verändert?

Mein Mann findet ich spreche jetzt deutlicher als früher. Laut habe ich eigentlich schon immer gesprochen, aber jetzt ist es für mein Empfinden weniger anstrengend die Lautstärke lang zu halten, was gerade in großen Räumen von Vorteil ist.

Mit der Zeit tritt ja eine gewisse Routine ein. Das hat natürlich seine guten und schlechten Seiten. Einerseits hat jeder eine motivierte und zugewandte Antwort verdient, andererseits gehört es eben zum alltäglichen Geschäft Dinge mehrmals an verschiedene Adressaten zu kommunizieren. Da kommt man vielleicht manchmal etwas gelangweilt rüber, was aber mehr der Wiederholung als dem Thema geschuldet ist. 

Was würden Sie anderen Politikern bezüglich der Stimme und des Sprechens empfehlen?

Ich empfinde es als sehr hilfreich Personen, die thematisch wenig beteiligt sind, also keinen emotionalen Bezug zum Thema haben zu fragen, wie die Rede wirkt. Oft fragt man nur die Menschen, die selbst sehr involviert sind und denen fällt es naturgemäß schwer die Sachen neutral zu bewerten. So ist es zum Beispiel für einen alt gedienten Abgeordneten etwas ganz anderes eine politische Rede im Landtag zu bewerten als für einen Zuhörer am Livestream, der vielleicht aus Interesse für ein bestimmtes Thema eingeschaltet hat. Ich finde es hilfreich zu prüfen „wen will ich eigentlich erreichen“ und dann auch mit denen darüber zu sprechen, was sie verstanden haben. Der Empfänger bestimmt eben zu einem großen Teil die Nachricht. Das ist eine wichtige Erkenntnis.

Haben Sie schon einmal Vorurteile aufgrund der Stimme oder des Sprechens bei anderen aufgebaut, die sich dann nach näherem Kennenlernen revidiert haben?

Wenn auch keine Vorurteile, dann aber zumindest ein gewisses Bild. Gerade jetzt während der Pandemie hat die Stimme ja nochmal eine besondere Bedeutung gewonnen, denn wir haben ja wesentlich weniger persönlichen Kontakt gehabt und ungleich mehr telefoniert.

Auf welche drei Punkte achte Sie bei anderen Menschen beim ersten Eindruck?

Die Augen, den Gesamteindruck der Kleidung und die Hände. Ich kann persönlich viel mit Mode anfangen, aber weniger, weil mich Trends interessieren, sondern weil ich durchaus wahrnehme, dass die Kleidung eine Art ist sich auszudrücken. Sie sagt viel über den Menschen aus, der sie trägt.

Die Augen sind zudem ein wichtiger Faktor für mich, weil man die Augen schwer manipulieren kann. Gerade Personen in Führungsfunktionen sind oft auch Expert:innen im Bereich der Körpersprache. Die Augen hingegeben kann man schwer steuern, ein ehrlicher Blick ist schwer zu imitieren und sagt viel aus.

Früher wäre es der Händedruck gewesen, den ich auch als ganz prägend für den ersten Eindruck empfinde, jetzt achte ich mehr auf die Hände im Allgemeinen. Dabei steht weniger das Aussehen im Fokus, als das, was die Hände tun. Wird rumgespielt mit dem Kugelschreiber, ruhen die Hände entspannt etc.

Was empfehlen Sie jungen Berufseinsteigern bezügliche der Stimme und des Sprechens in Ihrer Branche?

Ich denke es ist wichtig sich zu überlegen, wie man wirken will und – je nach Situation – wie man vielleicht wirken muss. Habe ich eine schwierige Beratung mit lauter Unbekannten vor mir, oder gehe ich heute in ein Meeting mit meinem Team, das ich für eine intensive Woche motivieren möchte, oder ist heute ein Jubiläum, oder der Tag, an dem ich mein Gehalt neu verhandeln will. Es ist gerade am Anfang wichtig sich zu fragen: Wie wirke ich, wenn ich mein „Normal-Null“ abliefere. Und von da aufbauend, kann man sich verschiedene Werkzeuge aneignen mit denen die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Auf jeden Fall lohnt es sich in die eigene Stimme zu investieren, schließlich gehen wir ja auch alle zum Frisör, bevor wir ein Bewerbungsfoto schießen lassen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Außenwirkung und Körperspannung, wie hängt das zusammen?

Wie hängt Körperspannung, -fitness und -bewusstsein mit einem positiven Außenauftritt und dem damit verbundenen Erfolg zusammen? Diese Fragen habe ich dem Fitnesscoach Raphael Kiemann von der „Movezone“ gestellt und seine Antworten in einem Blog aufbereitet. Viel Freude damit!

Hallo Raphael, stelle dich und dein Business doch mal kurz vor!

Bewegung ist meine Leidenschaft und seit über 15 Jahren zeige ich nun Menschen, wie sie sich besser, leichter und effektiver Bewegen können, damit Schmerzen schnell gelöst werden und der Körper gesünder, kraftvoller und beweglicher wird.

Inzwischen haben wir uns vom reinen Bewegungstraining hin zum ganzheitlichen Coaching transformiert und unterstützen Unternehmer und Geschäftsführer dabei den kompletten Tag über Energie und Power zu haben.

Dabei ist ein Ziel, dass unsere Kunden einen gesünderen und vitaleren Körper haben und diesen mit der passenden Ernährung versorgen. Das zweite Thema ist, dass wir ihnen zeigen, wie sie ihr Mindset verändern können, um den ganzen Tag mehr Energie zu verspüren, mehr Freude erleben und tiefer Beziehungen führen zu können.

Natürlich wird mit dieser Energie und Power der Umsatz steigen und ebenso das Gefühl noch mehr zu leben und einen positiven Einfluss zu haben.

Inwiefern beeinflusst deiner Meinung nach die körperliche Fitness eines Menschen den ersten Eindruck bei anderen?

Ein gesunder und fitter Mensch hat eine stärkere Anziehung auf andere Menschen, weil sein Körper höher schwingt. Er lächelt öfter und bringt insgesamt mehr Freude mit.
Schau einem gesunden und fitten Menschen in die Augen und du wirst das Strahlen sehen. Das zieht an, wie bei einem kleinen Kind.


Hast du die Erfahrung gemacht, dass erfolgreiche Menschen mehr auf ihr äußeres Erscheinungsbild im Allgemeinen achten?

Ja.
Das hat allerdings nicht damit zu tun, dass sie eitel sind. Sie wissen einfach, wenn ich erfolgreich sein will, dann brauche ich einen Körper der fit, gesund und vital ist, nur so kann ich meine Ziele erreichen.
Und wer regelmäßig trainiert, sich gesund ernährt, auf ausreichend Entspannung und Schlaf achtet, der schenkt seinem Körper viel Aufmerksamkeit. Dies zeigt sich dann auch in der Frisur, der Kleidung, den Schuhen oder den Fingernägeln.
Wieso sollten wir auch unseren Körper schlecht einkleiden und behandeln, wo er doch so viel für uns tut?

Hat Körperspannung einen direkten Bezug auf Erfolg im Business?

Ich definiere Körperspannung als einen aktiven Willensakt -zum Beispiel beim Stabilisationstraining.

Wenn wir von einer aufrechten Haltung sprechen, dann geschieht das durch richtiges Training von alleine, und es wird kaum Spannung benötigt.
Wirkt sich diese aufrechte Haltung positiv auf den Erfolg im Business und Privat aus? Auf jeden Fall.

Gerade in der heutigen Zeit haben viele Menschen Schwierigkeiten wirkliches Rückgrat zu zeigen. Das hängt zum einen mit der körperlichen aber auch der mentalen Einstellung zusammen.

Wer sich regelmäßig um seinen Körper kümmert, wer Herausforderungen angeht und täglich seinen Schweinehund überwindet, der wird aufrechter durchs Leben gehen und erfolgreicher werden, weil er immer wieder aus seiner Komfortzone heraus geht.

Was beeinflusst deiner Meinung nach noch unsere persönliche Außenwirkung und wie können wir sie verbessern?

Den größten Einfluss auf unsere Außenwirkung haben unsere eigenen Gedanken. Sie machen uns zu dem was wir sind.

Dementsprechend ist der erste und einfachste (nicht leichteste) Schritt unsere Gedanken zu verändern.

Wenn wir bewusst auswählen was wir denken, dann kann sich unsere Haltung, unser Auftreten und unsere Außenwirkung schnell verändern. Damit wir das tun können, ist der erste Schritt zu erkennen, dass das, was wir denken, in den seltensten Fällen wahr ist.

Wir können entscheiden wie wir in Situationen agieren wollen oder ob wir nur reagieren. Das ist die wohl größte Fähigkeit des Menschen. Wer das verstanden hat, der hält den Schlüssel zu einer besseren Haltung, mehr Spaß und Freude und einen wahnsinnigen positiven ersten Eindruck in der Hand.

Auf welche fünf Punkte achtest du bei einem Menschen am Meisten, wenn du ihn zum ersten Mal triffst.

Ich schaue immer zuerst auf das Gesicht, in die Augen und checke dann den gesamten Körper.

Fuß, Knie, Hüfte, Rücken, Rumpf, Schulter, Arme, Hände, Nacken- das geschieht ganz unbewusst aus meiner langjährigen Tätigkeit. Ich sehe so schon sehr viel von dem, was der Mensch tut oder auch nicht.

Vielen Dank Raphael für deine Gedanken und dir und deiner Firma alles Gute und viel Erfolg weiterhin!

Kontakt:

Raphael Kiemann

Weinstraße 60

77815 Bühl-Eisental

Telefon: +49 (0)176 – 72 77 08 95

E-Mail: info@move-zone.de

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kopf leer bei der Präsentation?

Ich glaube fast jeder kennt dieses Gefühl von Blackout oder Leere im Kopf bei oder kurz vor der Präsentation. Die Ursachen dafür können verschieden sein.  Meistens sind wir das Präsentieren einfach nicht gewöhnt, uns fehlt die Übung – der Körper und der Kopf sind überfordert. Manchmal sind wir einfach nicht fit. Dieses Gefühl hatte ich beim Fasten oder kurz nach der Schwangerschaft, dass mein Hirn sich plötzlich verabschiedete und gähnende Leere hinterließ. Oftmals steckt aber noch viel mehr dahinter.

Erziehung und Glaubenssätze beeinflussen unsere Präsentationsfähigkeit

Unsere Erziehung und die damit erlangten Glaubenssätze über uns, spielen eine unfassbar wichtige Rolle beim Präsentieren. Denn beim Vortragen zeigt man sich und seinen Standpunkt und macht sich dadurch auch angreifbar. In uns laufen Programme ab wie beispielsweise – das kannst du doch jetzt so nicht sagen, das interessiert doch keinen. Das braucht doch keiner, das weiß doch jeder oder ich kann das einfach nicht so gut in Worte fassen. Vielleicht hast du auch einen Glaubenssatz zum Thema Verkauf. Ich will den Leuten mit meiner Dienstleistung nicht auf die Nerven gehen, sie fühlen sich bedrängt, wenn ich über mein Angebot spreche, ich will kein Druckverkäufer sein und dabei sollen wir nur mal kurz eine Minute über unser neuestes Produkt sprechen.

Wenn wir unseren Redefluss mit blockierenden Gedanken beschränken

Indem wir persönliche Geschichten einbringen, Details beschreiben, die vermeintliche öffentliche Meinung in Relation zu unserer stellen oder konkretere Beispiele geben, wird unser Gesagtes gleich viel anschaulicher.

Meistens jedoch führen unsere blockierenden Gedanken, die natürlich unterbewusst in uns ablaufen, dazu, dass wir viele interessante Punkte nur anreißen und nie näher beschreiben. Denn: Interessiert ja keinen so genau, das wissen sie ja schon oder das kann man doch gesellschaftlich jetzt so nicht sagen… Wenn wir unseren Redefluss mit blockierenden Gedanken beschränken, dann werden die Präsentationen langweilig, knapp und wenig mitreißend.

Präsentationen, Vorträge und Geschichten werden genau dann interessant, wenn wir ins Detail gehen, wenn wir Beispiele bringen, Erfahrungen berichten, Sichtweisen reflektieren, zwei Standpunkte vergleichen usw. einfach uns zeigen. Unsere ganz persönliche Art, wie wir die Welt sehen zu offenbaren, ist das spannende an diesem Vortrag, denn uns gibt es nur einmal. Niemand sonst kann durch unsere Brille schauen und wir laden mit unserer Präsentation unseren Gegenüber dazu ein, einen Blick in unsere Welt zu werfen. Diese muss nicht mal besonders aufregend, toll, schön oder mitreißend sein. Sie sollte vor allem authentisch sein und mit genügend beschriebenen Bildern gespickt sein, damit wir fühlen können, was du gefühlt hast. Die Welt will echte Menschen mit echten Realitäten und Problemen sehen.

Bleiben wir mal sachlich

„Aber Anna wir tragen ja nun keine Märchengeschichte vor. Wir halten Präsentationen im Businesskontext.“ Und ich sage dir – „gerade da darfst du mehr Persönlichkeit zeigen!“ Nichts ist langweiliger als stupide vorgetragene Fakten. Und deswegen entsteht das berühmte Loch im Kopf. Weil du gar nicht mit dem Herzen dabei bist, weil du nicht frei redest, sondern dich mit deinem eigenen Gedankenkäfig daran hinderst, in einen Erzählfluss zu kommen.

Unterschätze nicht dein Wissen

Dabei musst du noch nicht mal besondere Einblicke in deine Privatsphäre liefern. Oftmals unterschätzen wir unser persönliches Wissen. Das, was für unseren beruflichen Kontext vollkommen selbstverständlich ist, ist für einen anderen aus einem anderen Bereich wertvolle Information. Ich habe lange Zeit zum Beispiel nicht verstanden, warum es Menschen solche Probleme bereitet vor Publikum zu sprechen. Ich komme aus einer Unternehmerfamilie. Mein Vater stand ständig in der Öffentlichkeit und seine Familie somit auch. Ich stand mit sieben Jahren das erste mal auf einer Theaterbühne und bin generell ein sehr extrovertierter Typ. Wenn es aber darum geht, einen Nagel gerade in die Wand zu bekommen oder meine Steuererklärung fertig zu bekommen, sieht das schon ganz anders aus. Eine der Künste beim Präsentieren ist es, sich in die Lage deines Gegenübers hinein zu versetzen und zu reflektieren, welche Informationen sinnvoll und wertvoll für ihn sind. Wenn du unsicher bist, dann frage einfach. Gehe ins Gespräch mit deinem Publikum.

Stelle dich dem Blackout

Was kannst du nun ganz konkret tun, um besser zu werden. Eins ist schon mal Fakt – du wirst nicht besser in dem du immer wieder das Gleiche machst, nämlich unvorbereitet in eine Präsentation gehen. „Hoffentlich ist es gleich vorbei.“ Und hoffen, dass es irgendwann einmal besser wird. Damit übst du nämlich genau diese Situation. Dein ganzes System speichert dies ab, je öfter du genau so vorgehst. Denn unser Körper ist generell eher ein Faultier – er merkt sich- ah so hat das also abzulaufen und dann erhältst du immer wieder das gleiche Resultat.

Mein Tipp: Nimm die Situation als Trainingssituation an. Versuche nicht morgen schon perfekt zu sein, sondern probiere dich aus, lass dir Feedback geben, interviewe dein Publikum! Werde dir deiner Glaubenssätze bewusst und versuche es mit Affirmationen und Afformationen, die du dir immer wieder herbetest oder visualisierst. Affirmation bedeutet  z.B. ich habe etwas zu geben, ich liebe Präsentationen, ich spreche klar und deutlich. Afformationen sind die Vorstufe dazu: wie müsste ich denken, was müsste ich tun, dass ich sagen kann – ich liebe Präsentationen. Reflektiere nach der Präsentation, was gut lief und was du das nächste Mal anders machen willst. Erinnere dich immer wieder daran, woran du gerade arbeitest. Sei quasi dein eigener Coach. Und wenn es dir alleine schwer fällt, dann komm zu meinem Seminar – „Komm aus dir raus- Präsentationstraining“ am 16.09.2021 von 8:30-12:30 Uhr. Seminare sind nicht so dein Ding? Du willst es schneller und persönlicher, dann komm ins eins zu eins Training!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Was gehört zur Außenwirkung und wie ich sie verbessern kann!

Ob du dich nun privat oder beruflich mit diesem Thema beschäftigst, letztendlich ist es doch für jeden interessant zu wissen, wie man auf Andere wirkt und wie man diese Wirkung ins beste Licht rücken kann.  

In meinen Kurzpräsentationen sage ich manchmal – „Ich bin Trainerin für Außenwirkung und für die akustische Visitenkarte“. Viele Unternehmen müssen sich mit Fragen im Bereich Marketing auseinandersetzen – welches Logo, welche Farben wollen wir in unserem Branding, wie sollte unser „Büro“ oder unser Geschäft repräsentativ sein oder welche Kleidung sollten unsere Mitarbeiter tragen? Natürlich auch, welche Printmedien wollen wir, wie einsetzen und wie wollen wir uns im Internet präsentieren? 

Meiner Meinung nach sind das aber immer erst die zweiten Schritte. Denn Außenwirkung beginnt bei uns. Wir selbst repräsentieren unser Unternehmen, unsere Abteilung, unsere Idee oder unser Geschäft. Für Soloselbstständige ist das meist einleuchtender, als für große Firmenchefs. Ein berühmter Coaching Spruch ist immer wieder – der Fisch stinkt vom Kopf! Alles, was im Unternehmen schief läuft, kann auf die Führung zurückgeführt werden. Im positiven Sinne bedeutet das aber auch, dass die Führung der Leitstern des Unternehmens ist. So wie der Chef morgens ins Büro kommt, so strahlt es auf das ganze Unternehmen zurück. Also überlege dir als Führungskraft genau, was du aussenden willst, wie du wirken willst, bzw. was du von deinen Mitarbeitern erwartest. Denn lebst du selbst Gewohnheiten vor, die du bei deinen Mitarbeitern niemals dulden würdest, dann wundere dich nicht, wenn euer Firmenschiff in eine ungewünschte Richtung segelt. 

Die persönliche Ausstrahlung und Außenwirkung ist demnach meiner Meinung nach federführend für eine erfolgreiche Unternehmensführend. 

Aber was gehört zu unserer persönlichen Außenwirkung eigentlich konkret dazu? 

Es beginnt tatsächlich bei den „oberflächlichen“ optischen Eindrücken. Unser Ersteindruck wird zu über 50% allein durch die Optik beeinflusst. Welche Farben trägst du, wie riechst du, welche Art Schmuck und Kleidung trägst du, kleidest du dich sehr elegant, sportlich, alternativ, nachhaltig, markenbewusst, luxusorientiert oder nachlässig? Hast du ein allgemein gepflegtes Äußeres? Das heißt, sind deine Haare immer perfekt, die Nägel immer frisch manikürt, die Schuhe immer sauber? 

Überlebenswichtig ist auch deine generelle Körperspannung. Wie gerade läufst du? Kommst du aufrecht, dynamisch und selbstbewusst in den Raum geflogen oder schlenderst du, betont lässig oder wie ein Schluck Wasser in den Empfangsraum? Manche Chefs haben auch eine sehr angespannte oder verspannte Körperhaltung und machen den Eindruck, als würden sie die Last des Universums auf den Schultern tragen. 

Auch dein Gesichtsausdruck ist entscheidend für deine Außenwirkung. Hast du immer ein entspanntes Lächeln auf den Lippen oder zeigt dein Gesicht keine Regung? Schaust du eher verbissen und ernst? 

Es mag für dich vielleicht oberflächlich klingen, aber auch dein Gesundheitszustand und deine körperliche Fitness verraten deinen Lebensstil und wirken auf deinen Gegenüber. Nimmst du dir Zeit für dich und deinen Körper, deine Gesundheit? Oder lässt deine optische Erscheinung darauf schließen, dass du zu wenig schläfst, zu viel rauchst und trinkst und dir zu wenig Erholung gönnst. Eine gesunde Work-Life-Balance ist vielen Menschen immer wichtiger und es ist schon lange nicht mehr „cool“ 80 Stunden die Woche zu arbeiten. Möchtest du beispielsweise eher ein jüngeres, dynamischeres Team aufbauen, dann solltest du dafür sorgen, dass du selbst jung und dynamisch auftrittst, denn wir ziehen immer Menschen an, die uns ähnlich sind. 

Achte beim optischen Eindruck auch auf den richtige Körperabstand, auch wenn du deinen Gegenüber sympathisch findest und vertraut mit ihm bist. Zu Zeiten von Corona passiert einem das nicht mehr, aber früher hatte ich als Frau oft Probleme, dass mir Männer zu nahe kamen. Im Sinne von – mir den Raum genommen haben. Meine Erfahrung ist, dass Männer manchmal den korrekten Körperabstand gerade bei Frauen nicht richtig einschätzen können. Achte auf die Signale.  Rutscht dein Gegenüber immer mehr nach hinten im Raum? Das ist ein Zeichen, dass du zu nahe bist und Abstand halten solltest! 

Kommen wir zu akustischen Merkmalen deiner Außenwirkung 

Deine Stimme ist ein sekundäres Geschlechtsmerkmal und ob wir wollen oder nicht, unser Unterbewusstsein analysiert die Stimme des Gegenübers. Höhere Stimmen klingen jünger, verletzlicher, naiver, femininer, sanfter, netter und unerfahrener. Tiefere Stimmen klingen dominanter, durchsetzungsfähiger, leistungsstärker und souveräner. Je nachdem, wie du auftretenwillst, kannst du mit dieser Wirkung spielen.  

Auch deine Aussprache hinterlässt einen Eindruck. Lässt du dir Zeit beim Sprechen? Sprichst du mit Bedacht, sprichst du zu schnell, zu leise, zu vernuschelt? Je klarer unsere Aussprache, desto souveräner unser Auftritt, desto kompetenter wirken wir. Ein Dialekt kann Nähe aufbauen und gleichzeitig total abschrecken, wenn der andere diesen nicht teilt. Der Mensch hat ein natürliches Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Sprechen beide den gleichen Dialekt, dann entsteht ein Gefühl von „Dazugehörigkeit – Wiedererkennung im Anderen“. Das Gegenteil passiert, wenn unser Gegenüber den Dialekt nicht teilt. 

Ähms, Wortwiederholungen, Schachtelsätze, Verhaspeln, nicht die richtigen Worte finden 

Eloquenz – Redegewandtheit – so ein vornehmes Wort. Als junge Studentin hörte ich das Wort – eloquent zum ersten Mal und dachte, mein Gott wie hochtrabend ausgedrückt. Und doch bewundern wir Menschen meistens, die so wunderbar mit Worten spielen können, die einen Wortschatz haben, der souverän, abwechslungsreich und mitreißend ist. Immer auf den Punkt ausgedrückt und Sätze, die man ausgesprochen in ein Buch drucken könnte. Wir alle wollen so reden, die wenigstens können es. Du musst keine gestochen klare Ausdrucksweise haben, um eine treffende Außenwirkung zu haben. Fakt ist aber, dass der inflationäre Gebrauch von Ähms und ein Zusammenreimen von zerstocherten Schachtelsätzen sehr unkonzentriert und unprofessionell wirkt. 

Wie du in den Wald hinein rufst, so kommt es wieder heraus. 

Kommen wir mal zu deinen allgemeinen Umgangsformen. Du wünschst dir einen professionellen, höflichen, ehrlichen, authentischen und offenen Umgang? Dann musst du das selbst so vorleben! Sei es nun vor deinen Mitarbeitern oder auch deinen Kunden. 

Ein Kunde sagte mal zu mir – „Anna, mit dir traut man sich keine Preisverhandlung“. Ich fragte zurück, warum das so sei und er meinte: „ Weil du so klar und straight bist- man zweifelt keine Sekunde an deinem Preis“. Das war ein schönes Feedback für mich und ich war dankbar für diese Wirkung, denn innerlich machte ich mir tatsächlich eine Zeit lang ziemlich viele Gedanken um den richtigen Preis. 

Ich habe auch ein anschauliches Negativbeispiel. In einer Firma begegnete mir einmal ein sehr schroffer Chef, der mir permanent Ansagen machte, sehr kurz mit mir sprach und keinerlei Lob und Nettigkeiten mit mir tauschte. Ich war schrecklich frustriert und auch wütend. Bis ich mich mit den Schattengesetzen auseinander setzte und mir klar wurde, dass ich auch oft kurz und schroff sein kann. Dass ich auch manchmal mit gewissen Menschen kurz angebunden bin und gern mal auf die „höflichen Floskeln“ verzichte. Der Chef ist zwar immer noch kurz mit mir, aber ich habe jetzt mehr Verständnis und kann darüber hinweg sehen.  

Eine andere Firma, ein anderer Chef. „Ich wünsche mir, dass meine Mitarbeiter ehrlicher mit mir sind! Sie halten mich aus allem raus, sie klären es hinter meinem Rücken und sind nicht offen.“ Nach ein paar Gesprächen stellte sich heraus, dass der Chef genau das Gleiche macht. Dass er selbst sein Team nicht in seine Visionen und Pläne einweiht, über sie hinweggeht und mit seiner ehrlichen Meinung über die Arbeitsleistung seiner Mitarbeiter hinter dem Berg hält. „Ich bin doch der Chef, und die anderen die Mitarbeiter!“ Sicher. Aber erwarte von anderen nur, was du selbst erfüllen kannst! 

Außenwirkung ist vielfältig!  

Ihr merkt schon, dieses Thema hat es in sich und kann den ein oder anderen ganz schön erschlagen. Oftmals achten wir auf gewisse Punkte und andere Bereiche fallen einfach durchs Raster und wir wundern uns, warum wir nicht weiter kommen. Wichtig zu wissen ist – deine Firma, deine Mitarbeiter, dein Geschäft aber auch deine Familie, deine Freunde und dein Partner sind dein Spiegel! Du hast das alles in dein Leben gezogen, weil es mit dir entweder in Resonanz gegangen ist, oder du es aufgebaut hast. Das Schöne ist – es liegt an dir das zu verändern. Frage dich also – was will ich erreichen, was wünsche ich mir, was will ich anziehen? Und nimm dir da nicht 10 Punkte auf einmal vor. Überlege dir drei Punkte. Beispielsweise – ich will ein junges, dynamisches, Team, was mitdenkt. Oder – ich will luxuriöse, professionelle und exklusive Kunden. Ich will eine offene, ehrliche und produktive Arbeitsatmosphäre. Und dann überprüfe, ob der äußere Rahmen passt, aber eben auch deine persönliche Ausstrahlung! 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Der Unterschied zwischen Manipulation und klarer Kommunikation

Kommen wir mal zum Thema Manipulation in der Kommunikation. Ich beziehe mich hier wieder mehr auf den privaten Kontext, weil uns das meist schwerer fällt, als mit beruflichem Abstand.

Manipulation – oh ein böses Wort. Ich dachte immer, dem Gegenüber die Pistole auf die Brust zu drücken, wäre erpresserisch. Sätze wie: „Wenn du das und das nicht machst, dann verlasse ich dich.“, klangen zumindest in meinem Ohr eher kontraproduktiv. Außerdem wollen wir ja nicht, dass derjenige sich ändert, weil wir ihn unter Druck gesetzt haben. Zumindest war es damals meine Interpretation von „unter Druck setzen“. Wir wollen, dass der Andere unsere Bedürfnisse respektiert und achtet, weil er uns liebt, uns im Blick hat und von allein erkennt, dass sein Verhalten nicht gut für unsere Beziehung ist.

Ich hatte mal einen Partner, der ständig mit anderen Frauen chattete und dann auch noch prahlerisch verkündete, dass diese sich in ihn verliebt hätten. Verletzend bis zum geht nicht mehr! Aber den Satz „schreib nicht mehr mit anderen Frauen“, hielt ich für erpresserisch und maßregelnd. Ich dachte mir – ich bin doch nicht seine Mutter, die ihm vorschreibt, was er zu tun und zu lassen hat – wie unsexy. Ich wollte, dass er erkennt, dass er mich liebt und zwar ohne Bestätigung von anderen. Ich sagte also, dass mich das sehr traurig macht und verletzt, aber dabei blieb es.  Und sein Flirten mit anderen blieb auch. Ich durfte lernen, dass genau dieses Verhalten Manipulation von mir war. Ich wollte durch meine Art des „Nichts Sagens“ erreichen, dass er selbst erkennt, wie cool und liebenswert ich bin. Und genau das ist Manipulation. Es bedeutet, ich mache etwas (oder gerade nicht), weil ich eine bestimmte Reaktion vom Gegenüber möchte. Hätte ich gesagt „das hört auf, oder ich bin weg“, dann wäre das die ehrlichste Ansage gewesen, die ich hätte geben können. Mein Expartner hätte die Wahl gehabt sich zu entscheiden, wie er weiter vorgeht.

Ich sehe mich noch, wie ich damals darüber brütete: „wenn ich das mache, dann wird er wohlmöglich das machen und wenn ich das mache, dann wird er so und so handeln.“ Super manipulativ. Das was ich als „wie die Mutter maßregeln“ (ich gebe zu damit habe ich ein persönliches Thema) verstand oder wie Erpressung, wäre „nur“ eine klare Ansage von mir gewesen, denn Verlassen habe ich ihn letztendlich doch und das kam für ihn, wie aus heiterem Himmel.

Das war also mein kleiner „Run through“ durch meine Erkenntnisse zum Thema „innere Wahrheit“. Mich interessiert sehr, was du darüber denkst, welche Erfahrungen du dazu gemacht hast, denn auch ich denke, dass man nie ausgelernt hat und ich möchte mich diesbezüglich gern auch weiterentwickeln. Scheib mir gern und wenn du Probleme hast deine klaren Worte mit fester Stimme und starker Körpersprache zu äußern, dann arbeiten wir gern an deiner „Ansprechhaltung“ ;-).

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Grenzen ziehen im beruflichen Kontext.

Jeder hat wahrscheinlich Bereiche, wo es ihm leichter fällt sich klar auszusprechen. Bei mir ist das im beruflichen Bereich. Ich kann da sehr gut sagen, was für mich passt und was nicht. Mir hilft dort der emotionale Abstand zum Kollegen. Sollte es dir allerdings nicht so gehen, dann ist dieser Blog genau richtig für dich.

Was können Grenzüberschreitungen im beruflichen Kontext sein? Auch hier gibt es vermeintliche Kleinigkeiten, wie – die Kollegen Quatschen zu laut, der Kollege überzieht immer wieder bei der Mittagspause, Termine werden nicht eingehalten, Kollegen kommen zu spät zum Meeting usw. Und natürlich auch größere „Grenzüberschreitungen“ – zu viele Überstunden, zu wenig Gehalt, harscher Umgangston, ich brauche ein neues Büro oder die Zusammenarbeit mit XY scheitert aus persönlichen Befindlichkeiten.

Meine erste Empfehlung sind natürlich die typischen Standard Kommunikationsempfehlungen wie – reden, reden, reden. Ich- Botschaften, Problem ansprechen, Wunsch äußern, zuhören und nachfragen, interessiert bleiben, den Standpunkt des anderen verstehen wollen und dabei nicht automatisch verteidigen. Meiner Erfahrung nach ist das bei 90 % der Menschen im beruflichen Kontext erfolgreich, da man wie bereits erwähnt einen emotionalen Abstand zum Gegenüber hat (anders als bei partnerschaftlichen Beziehungen). Wenn man geübt in gewaltfreier  Kommunikation ist, dann erntet man in den seltensten Fällen emotionale Ausbrüche beim anderen. Sollte es aber dazu führen, dass du durch deine „bemühte Art“ nicht ernst genommen wirst, weil du „nur“ redest und keine körperlich nachvollziehbare Grenze deinerseits folgt (ließ dazu bitte den Blog: Warum „versteht oder reagiert“ unser Partner nicht?), dann musst du klarer werden.

Was meine ich damit? Manche Menschen reagieren nicht auf Worte, sie müssen deine Grenze spüren. Das hat die unterschiedlichsten Ursachen und ist meist nicht böse gemeint, von deinem Gegenüber. Er kann deine Grenze einfach nicht ernst nehmen und verstehen.

Wie kannst du beruflich „körperlich“ nachvollziehbare Grenzen ziehen?

Zum einen durch deine Körpersprache – das klingt jetzt logisch, aber viele neigen immer wieder dazu, trotz „Territoriummissbrauch“ immer noch lieb und nett zu lächeln, sanft und leise zu sprechen, sich geduckt zu „präsentieren“. Also, wenn dir etwas nicht schmeckt, dann zeige es mit deiner Stimme und deiner Körpersprache. Dein Gegenüber denkt sonst, dass doch alles in bester Ordnung ist und nimmt dich einfach nicht ernst.

Der nächste Punkt ist – stelle ein Ultimatum!

„Mir ist der Respekt meiner Grenze so wichtig, wenn wir da nicht eine Lösung finden, dann muss ich gehen oder mich leider beruflich von Ihnen trennen.“ Dieses Ultimatum würde ich natürlich erst aussprechen, nachdem eine klare Kommunikation erfolgt ist, auf welche nicht reagiert wurde. Wichtig ist, dass es nicht bei einer leeren Drohung bleibt. Sage ganz klar, bis wann eine Veränderung eingetreten sein muss und wie diese auszusehen hat. Mache einen Termin! Und revidiere diesen Termin nur aus triftigen Gründen. Mache jetzt schon einen Besprechungstermin für den Tag des Ultimatums!

Mir fällt auf, dass es hier oft zwei Phänomene gibt. Die einen, die einfach gehen, ohne die Grenze vorher ausgesprochen zu haben –  das ist schade, denn so nimmt man seiner Firma oder seinem Kooperationspartner die Chance zusammen zu wachsen. Gleichzeitig nimmst auch du dir die Chance zu sehen, was passiert wäre, wenn ein Zusammenwirken sich erfolgreich gedreht hätte. Schließlich hast du ja auch Schweiß und Nerven hier gelassen.

Das zweite Phänomen ist der Mitarbeiter, der bei jeder Stresssituation laut im Büro verkündet, dass er kündigen wird und es nicht tut. Vielleicht wird er auch tatsächlich irgendwann gehen, aber ernst genommen wird er dadurch leider nicht. Im Gegenteil, je öfter er das androht, desto weniger kommt es beim Gegenüber an. Es vermittelt sich eher ein hysterischer und unzurechenbarer Eindruck. Und so willst du garantiert nicht bei deinem Vorgesetzten rüber kommen.

Körperliche Grenzen mit Kollegen können sein, dass man keine „Gefälligkeiten“ mehr macht, falls das vorher der Fall war. Möglich wäre auch einen Mediator dazu zu holen, um die Ernsthaftigkeit der Grenze zu signalisieren. Die dritte Möglichkeit ist, dass man sich gezwungen sieht eine höhere Instanz dazu zu nehmen, da die Kommunikation bisher gescheitert ist. Damit meine ich nicht „Petzen vorm Chef“! Sondern ein gemeinsamer Termin mit allen Beteiligten vor dem Arbeitgeber, um eine Aussprache zu fördern.

Solltest sich dann immer noch nicht an deine Grenze gehalten werden, dann gilt auch hier loslassen. Dann ist das nicht die Arbeitsumgebung, in der du glücklich wirst.

Machen wir ein Beispiel. Nehmen wir an du arbeitest in einem Team aus drei Mitgliedern. Du bemerkst nach einiger Zeit, dass du den Großteil der Arbeit selbst erledigst, dass Termine nicht eingehalten werden, Ausreden herbei gezogen werden oder du deine Kollegen vielleicht sogar als ungeeignet für die Aufgaben einschätzt. Gleichzeitig merkst du aber, dass deinem Chef diese Situation nicht auffällt oder er deine Kollegen aus persönlichen Gründen „deckt“. Eine schwierige Situation. Das erste ist natürlich diese Situation offen anzusprechen und wirklich den Standpunkt des Gegenübers zu verstehen –  nach dem Motto – ich bin ok und du bist ok. Nicht verurteilen! Solltest du damit nicht weiter kommen, dann versuche dir einen Mediator dazu zu holen und dort deine „Schmerzen“ zu erläutern. Ich beobachte oft, dass gerade im beruflichen Kontext sich immer nur an Zahlen, Daten, Fakten gehalten werden. Persönliche Befindlichkeiten aber viel zu kurz kommen. Mag sein, dass deine Kollegen nicht so schnell und so gut ausgebildet sind, wie du, aber letztendlich ärgert dich nicht dieser Fakt, sondern, dass du die meiste Arbeit machen musst und am Abend vollkommen erschöpft bei deinem Partner ankommst. Wenn ihr mit einem Mediator nicht weiter kommt, da er beispielsweise  keine Entscheidungsgewalt hat, dann muss euer Vorgesetzter zum Mediator werden. Es erfordert Mut ein offenes Gespräch zu führen, aber etwas anderes bleibt dir nicht übrig! Und dann sei klar und mache ein Ultimatum. Du benötigst eine Arbeitserleichterung bis Ende des Monats, sonst siehst du dich gezwungen eine andere Arbeit zu suchen.

Warum fiele trotzdem bleiben?

Sehr sehr viele Menschen bleiben in unzumutbaren Situationen stecken, weil sie die Konsequenzen fürchten. Weil gerade keine bessere Alternative zur Hand ist. Weil es ja schon noch geht. Und klar, manchmal ist es finanziell so knapp, die wirtschaftliche Lage so ungewiss  oder andere Vorteile in dieser Situation so attraktiv, dass man nicht gehen möchte. Aber dann mach dir ganz bewusst, dass du gerade einen Kompromiss lebst und niemand dafür verantwortlich ist, außer dir! Mach dir klar, dass du immer eine Wahl hast und dich in voller Verantwortung dafür entschieden hast, diese unbefriedigende Situation „auszuhalten“. Vielleicht hilft dir auch die Frage, was dir im Moment das Wichtigste im Leben ist. Ist es wirklich die Karriere und das Geld oder eher deine Familie und deine Gesundheit? Diese Frage stellt man sich, wenn man im Hamsterrad feststeckt, viel zu selten. Welcher Mensch will ich heute sein? Welches Leben möchte ich führen und sicher gehört dazu auch mal – etwas durchzustehen, aber bedenke, wie hoch der Preis ist, den du zahlen willst!

Manchmal hilft es schon sich bewusst zu machen, dass DU SELBST entschieden hast in dieser Situation zu bleiben. Oftmals fühlt man sich dann vom Gegenüber schon gleich gar nicht mehr so sehr angegriffen, denn man hat ja bewusst gewählt.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wie mit der Reaktion des Gegenübers umgehen, nachdem wir unsere Grenzen gezogen haben?

Ganz ehrlich – für mich eine persönliche Königsdisziplin, die mich oft total fertig gemacht hat. Ich bin extrem empathisch für die Befindlichkeiten anderer und litt oft schlimmer an meiner selbst gezogenen Grenze als mein Gegenüber, weil ich den Schmerz der anderen körperlich und emotional fühlen kann. Was machen wir, wenn unsere Grenze bedeutet, dass wir dem anderen verdammt weh tun? Die Antwort lautet: Gar nichts! Denn die Reaktion unseres Gegenübers liegt in seiner Verantwortung und seiner Lernaufgabe. Denn oftmals kommen immer zwei Menschen zusammen – einer, der lernen muss Grenzen zu setzen und einer der lernen muss Grenzen zu akzeptieren.

Selbstredend spreche ich hier nicht von respektlosen,  zerstörerischen oder kriminellen Handlungen. Es geht mir eher um Themen, wie – ich möchte, dass wir in getrennten Betten schlafen, ich will mich trennen, ich will alleine in den Urlaub fahren, ich möchte, dass du mich mehr im Haushalt unterstützt, dass ich zwei freie Abende in der Woche habe, dass du klingelst, bevor du ins Haus kommst, dass du respektierst, dass ich gerade müde und kaputt bin und mit dir diese Situation lieber morgen bespreche, wenn ich mehr Energie habe; dass du mich aussprechen lässt usw.

Nach meiner Erfahrung gibt es nun zwei Reaktionen. Die erste, die mir etwas seltener begegnet, aber doch auch vor kommt – mein Gegenüber ist überrascht, findet mich etwas seltsam und sehr sensibel, aber hat kein Problem meine Grenze zu respektieren. Das überrascht mich dann oft selber und ich sage mir – war ja gar nicht so schwer.

Die zweite Reaktion – unser Gegenüber wird emotional. Er weint, schreit, wird aggressiv oder bockig, zieht sich komplett zurück oder verlässt uns sogar. Wichtig für dich ist dann – das darf so sein, es ist ok, dass der andere so reagiert. Versuche nicht zu intervenieren. Lass es so stehen. Denn wir vermeiden ja oft den Mund aufzumachen, weil wir diese emotionalen Eskapaden verhindern wollen. Weil wir nicht wollen, dass der andere so ist. Aber es ist absolut ok – es sei denn es gibt körperliche Gewalt oder grenzwertige Reaktionen, die du nicht akzeptieren kannst, wie Erpressung oder Missbrauch – das ist natürlich eine ganz andere Kategorie. 

Gehen wir mal davon aus unser Gegenüber wird bockig, weint oder wird fahrig. Du akzeptierst diese Reaktion und machst dann aber keine Relativierungen. Du gehst nicht von deiner Grenze weg. Du lässt sie stehen und lässt deinen Gegenüber seine Reaktion alleine bewältigen, denn das ist nicht deine Aufgabe. Er ist selbst verantwortlich für seine Emotionen, denn du hast lediglich (bitte respektvoll) deine Grenze gezogen, damit Verantwortung für dein Leben und Wohlbefinden übernommen und gut für dich gesorgt. Du musst dich jetzt nicht um ihn kümmern, deine Grenze aufweichen, du schreist nicht zurück, du bockst nicht, weil er bockig ist, du bleibst offen, wenn er sachlich mit dir darüber sprechen will und verstehen will, wieso.

Oftmals bedeutet das – gehen zu müssen. Verlasse den Raum, denn sonst wirst du wieder zum Wohltäter. Zu Beginn erinnere ich mich, dass ich oft selbst weinend hinter der Tür stand und die Welt verfluchte, wieso ich Auslöser für diese Reaktion bin. Fakt ist aber – dein Gegenüber hat es in der Hand selbst zu entscheiden, wie er auf Situationen reagiert. Manche haben ein Verhalten von „emotionaler Erpressung“ so verinnerlicht, dass sie jedes Mal, wenn man nur den kleinsten Schritt in die eigene „Freiheit“ nimmt, mit Liebesentzug (emotionaler Erpressung) „bestraft“ wird.

Ein Tipp – versuche dich zunächst an Menschen, die dir nicht ganz so nahe stehen, wo deine Mitgefühlantennen nicht so extrem anschlagen. Und schaue, was passiert.

Erfahrungsgemäß reagieren Menschen, die emotionale Erpressung als Muster konditioniert haben, weiter so, aber es wird nach und nach weniger heftig. Vielleicht ist es irgendwann nur noch ein trauriger Blick, statt einer saftigen Standpauke. Denn sie merken, dass ihr Verhalten nicht zu ihrem gewünschten Ziel führt. Ihr Ziel ist es nämlich, dass du dich bitte um ihre verletzten Gefühle kümmerst – aber wie gesagt –  es ist nicht deine Aufgabe!

Deine Aufgabe ist es bestmöglich für dich zu sorgen, für deine Bedürfnisse einzustehen, dich um deine unverheilten Emotionen zu kümmern und somit anderen nicht mehr aufzubürden, dass sie sich um dich zu kümmern haben. UND natürlich auch mit den Grenzen anderer umzugehen und dich dann um deine emotionale Reaktion zu kümmern.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Warum „versteht oder reagiert“ unser Partner nicht?

Es gibt Situation mit unseren Liebsten und engsten Verwandten, aber auch im beruflichen Kontext, die triggern uns nicht so „heftig“, aber sie nagen an unseren Nerven. Zur Einfachheit beziehe ich mich hier vorwiegend auf die privaten Konflikte.

Wunderbare Beispiele sind: dein Partner hilft dir nicht im Haushalt, sitzt zu viel vor der Playstation, verbringt nur Zeit mit den Freunden, trinkt zu viel, gibt dir keine Aufmerksamkeit mehr, schläft nicht mit dir oder nur sehr unbefriedigend, kümmert sich nicht um die Kinder. Deine Mutter erwartet, dass du dich jeden Tag bei ihr meldest, ruft ständig an, ist harsch mit dir oder übergriffig. Deine Freunde greifen permanent auf deine „Dienstleistung“ zurück und erachten diese als selbstverständlich. Dein Nachbar hört ständig bis 24 Uhr laute Musik und du kannst nicht schlafen. Und so weiter.

Die Erfahrung, die ich in den letzten Jahren machen durfte, ist, dass gute Kommunikation nach Lehrbuch bei manchen Menschen einfach nicht funktioniert. Es klingt so schön – Ich-Botschaften senden, Wünsche äußern, nicht verurteilen, Verständnis zeigen, das Gespräch suchen, dem Anderen sagen, wie wichtig er einem ist, interessiert bleiben, nicht automatisch rechtfertigen. Ehrlich, ich glaube, das hat bei mir immer zu dem Stempel geführt – die Anna muss ich nicht ernst nehmen, vor allem in Bezug auf Männer. Denn ich verstand nicht, dass meine Grenze beim Gegenüber nicht ankam. Manche Menschen reagieren nicht auf Worte. Sie reagieren nicht auf Tränen oder verzweifelte Seufzer á la  „so kann es nicht weiter gehen, ich bin unglücklich“. Bei mir führte es dazu, dass mein Partner mich als wechselhaft, weinerlich und unzufrieden mit dem Leben abstempelte. Und ja, ich war unzufrieden. Aber wechselhaft keines Wegs. Was mir nicht klar war, es gibt einfach Menschen, die sind ganz anders sozialisiert. Sie haben eine ganz andere Familiengeschichte und ein ganz anderes Drehbuch im Kopf, wie zwischenmenschliche Beziehung zu funktionieren hat.  Oft spiegelt sich das in unserem Partner, denn wir ziehen ja Menschen an, von denen wir lernen wollen, die also anders sind als wir.  Für mich bestand immer die Annahme, wenn ich meinem Gegenüber ganz klar sage, dass ich Unglücklich bin und so nicht weiter machen kann, dass er weiß, dass diese Worte irgendwann Konsequenzen haben werden, dass ich mir das noch eine Weile anschaue, aber dann gehe. Aber wir können uns noch so klar ausdrücken, wenn wir keine körperliche Grenze ziehen, bei gewissen Menschen, dann reagieren sie nicht. Sabrina Fox sagte mal zu mir: „Gute Kommunikation ist wie Hundeerziehung“. Er bekommt das Leckerli nicht, wenn er nicht brav ist. Was hatte die Anna zuvor gemacht? In meinem Umgang mit meinem Partner (in meinem Falle, war es der Partner, bei dir können es auch Freunde oder andere Familienmitglieder sein) habe ich nichts an meinem Verhalten geändert. Ich hatte mich ausgesprochen und dann war es für mich raus. Ich ging davon aus, dass der andere mich und den Ernst der Lage verstanden hat und dann war ich wieder die fröhliche, dynamische Anna, denn das ist der Zustand, den ich am meisten in meinem Leben haben möchte. Das heißt also, ich machte weiter brav den ganzen Haushalt allein, kümmerte mich ums Kind, hatte Sex oder war liebevoll und zärtlich.

Das heißt also, wenn jemand auf deine verbale Grenze nicht reagiert, sein Verhalten nicht ändert, vielleicht sogar sagt – „ich liebe dich doch“ und für den Moment liebevoll und einfühlsam, aber er in seinen grundsätzlichen Handlungen stringent ist, dann musst du eine Grenze ziehen, die der andere körperlich versteht. Möglichkeiten wären: Sexentzug, Schlafen auf der Coach, sagen, dass du in 3 Monaten ausziehst, wenn sich nichts ändert. Koche nicht mehr, putze nicht mehr, gib ihm die Kinder, rufe nicht an, kümmere dich nicht mehr automatisch, schlage Arbeitseinsätze (bei Freunden zum Beispiel) aus. Sei auch in der Körpersprache konsequent, kein kuscheln, kein liebkosen, keine Umarmung, kein Lächeln, wenn du eigentlich super enttäuscht bist. Der andere muss es verstehen und vor allem fühlen! Worte kann man nicht fühlen!

Aber was ist, wenn wir uns mit diesen Handlungen selbst beschneiden? Es ist doch so schön zusammen zu kuscheln, Sex zu haben. Er oder sie kann doch eh nicht kochen. Ich will nicht, dass der andere meine Wäsche wäscht. Mit den Kindern ist sie oder er doch überfordert, etc… Tja meine Liebe oder mein Lieber, glaub mir, ich hatte die gleichen Gedanken. Ich schneide mir doch ins eigene Fleisch. Ich stehe das doch nicht durch. Du sollst es auch nicht ewig lang durchstehen. Nimm dir innerlich vor, wie lange diese Grenze stehen soll. Du musst ja auch nicht gleich das volle radikal Programm durchziehen. Oftmals reicht es schon, wenn du mal eine Nacht auf der Coach verbringst. Wichtig ist aber, dass du konsequent bist, sonst wirst du – wie ich lange Zeit – als wechselhaft und launig betitelt und dein Gegenüber glaubt dir nicht mehr.  Ich sage dir, die Menschen, die dich wirklich lieben, die ein ehrliches Interesse an dir und dieser Beziehung, Freundschaft oder Verbindung haben, die werden zu dir kommen und versuchen mit dir die Dinge wieder ins Lot zu bekommen. Wahrscheinlich klappt es nicht immer gleich perfekt, vielleicht musst du auch üben deine Grenzen eher und klarer zu benennen, aber er oder sie wird dran bleiben und etwas ändern. Und wenn nicht, dann hast du nichts verloren. Das klingt hart, aber glaube mir, wenn derjenige sich nach deiner klaren, körperlich wahrnehmbaren Grenze nicht auf dich zubewegt, dann wird er es niemals tun! Und dann ist es Zeit loszulassen.